Maiermund
![]() |
Franz Liesel Siedlung 4 56850 Maiermund 06543-980101 De Hunsrick Von Liesel Franz: altstrimmigdehunsricklieselfranz.pdf [40 KB] Die Hunsricker Von Liesel Franz: altstrimmigdiehunsrickerlieselfranz.pdf [125 KB] Die Oma Von Liesel Franz auderathlieselfranzoma.pdf [143 KB] Der Opa Von Liesel Franz auderathlieselfranzopa.pdf [167 KB] |
Deheem
Vortrag von Liesel Franz in Mörsdorf, März 2009
mmoersdorflieselfranz2.pdf [111 KB]
Hunsricker
Die Hunsricker sin so gut se vergleiche,
verwurzelt un standhaft wie Hunsricker Eiche,
doch laustert merr ihrer Lewensmelodie,
dann hiert merr mie „Dau“ und wenicher „Sie“.
Un bleiwen se ihre Wurzele treu,
dann hiert die Moddersproch mit do debei.
Gehiert zu de Geechend, wie Berch, Daal und Beem:
Drem halt ihr die Stang, loßt nit enner se gehn !
Aus Angst, datt Kinner mie Schreibfehler mache,
dat biechelt sich aus, dat sin kleene Sache.
Nur wenn mer verunsichere dut die Kinn,
dann kann dat ihne zum Schare nur senn.
Wat Tradition, dat hält merr in Ehre,
en jeder soll hiere, wohien merr geheere.
Drem dun mir oach schwetze, wie domols us Ahne,
dat Hunsricker Platt un dun us nit schame.
Liesel Franz, Maiermund, Mundart-Abend 9.11.08 St. Aldegund
Herbststurm
De Herbst, er spielt zum Kehraus off,
mit Schwung und nit so knapp,
dät Blärerwerk danzt in de Luft,
un micht noch lang nit schlapp.
Sie Musik, ehnder hart wie schien,
merr kennt die raue Teen,
so gieht’s in de Novemer renn,
mit Storm un Kält un Reen.
Er schenkt die letzte Reste her,
de Herbst, ma neist behalle,
die Beem un Sträucher bläst er leer,
dodran hot er Gefalle.
Dat Viehzeich zieht die Uhre en,
us Mensche wärmt de Owe,
so kann merr gut dat Spielche siehn,
vom liewenswerte Klowe. (grober Kerl)
Liesel Franz, Maiermund, Mundart-Abend 9.11.08 St. Aldegund